Sample Page

Kurzer Bericht über den Besuch in Niger (7. bis 18. Januar 2025)

Vom 7. bis 18. Januar 2025 reiste der Vorstandsvorsitzende des KARAKARA-Vereins, Lamin Ousman-Daouda nach Niger und besuchte unsere Schule in Zinder, um sich ein Bild vom aktuellen Zustand der Einrichtung zu machen und unterstützende Gespräche mit unserer Partnerorganisation Mungane, den Lehrer/innen sowie den Schüler/innen zu führen. Auch Kontakte mit staatlichen Stellen standen auf der Agenda (Audienz beim Gouverneur der Region Zinder, Audienz beim Bürgermeister der Stadt sowie Gespräche im Bildungsministerium von Niger in Niamey) und schließlich konnte er viele Fotos machen, die bei unserer nächsten Benefizveranstaltung im Oktober 2025 den Gästen gezeigt werden können.

Bild oben: Maschine der UN auf dem Diori Hamani International Airport in Niamey. 

Bilder oben: Audienz beim Gouverneur der Region Zinder: Lamin Ousman-Daouda, Vorstandsvorsitzender des KARAKARA-Vereins, wird vom Gouverneur begrüßt und in seinem Amtssitz empfangen.

Bilder oben: Besuch beim Bürgermeister der Stadt Zinder.

Am 11. Januar fand auf dem Schulcampus in Kara Kara in Anwesenheit des Vereinsvorsitzenden eine von Mungane organisierte und unter der Schirmherrschaft des Gouverneurs stehende festliche Zeremonie zum Start der Kurse Motorradreparatur, Alphabetisierung, Buchhaltung und Microkredit-Vergabe statt, die von vielen städtischen und behördlichen Vertretern aus dem Bereich Bildung und Entwicklung sowie Elternvertretern, den Lehrern und Lehrerinnen und den Schüler/innen besucht wurde.

Bilder oben: feierliche Zeremonie zum Kick-Off der Kurse in Motorrad-Reparatur, Alphabetisierung, Buchhaltung und Microkredit-Vergabe.

Der KARAKARA-Verein unterstützt diese Maßnahmen aus Spenden finanziell: der Motocyclette-Kurs dauert bis März, umfasst 16 Wochenstunden und richtet sich an Schüler/innen, die das Collège oder die Berufsschule abgeschlossen haben (auch Schüler/innen von außerhalb unserer Schule nehmen teil), die beiden Alphabetisierungskurse dauern bis Juni, umfassen 10 Wochenstunden und werden hauptsächlich von Eltern unserer Schüler/innen besucht, die noch Analphabeten sind (30 Frauen und 30 Männer nehmen daran teil). Auch Kompaktkurse in Buchhaltung sowie der Handhabung von Mikrokrediten zur Existenzgründung begannen im Januar. Am Buchhaltungskurs im Umfang von 12 Wochenstunden nehmen 22 Personen teil, darunter 15 ehemalige Schülerinnen. Der Kurs Kreditmanagement wird von 22 Frauen und Mädchen besucht und zum Teil von Vertretern der örtlichen YARDA-Bank abgehalten. Alle Kurse werden in den Schulgebäuden durchgeführt und halten sich an die staatlich vorgegebenen Qualitätsstandards.

Beim Austausch mit Mungane ging es vor allem um Probleme im beruflichen Schulzweig. Der Vereinsvorsitzende hatte für die Gespräche einen vom Vereinsvorstand erstellten Fragenkatalog mitgebracht. Da die Ausbildung im beruflichen Schulzweig mit mittlerem Abschluss (Centre moyen) vor allem wegen der kleineren Kursgröße und der höheren Gehälter der Fachlehrer teurer ist als die Grundschule und das Collège, streben der Verein und Mungane eine Entlastung durch die Bereitstellung der Lehrkräfte vom Staat an.

Weitere Diskussionspunkte waren die schulischen Leistungen und Prüfungsergebnisse im Centre moyen und im beruflichen Schulzweig mit elementarem Abschluss (Centre élémentaire) und Maßnahmen zu deren Verbesserung, um für die Schulabgängerinnen und Schulabgänger die Erfolgschancen auf dem örtlichen Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Der Vereinsvorsitzende traf sich in der nigrischen Hauptstadt Niamey auch mit dem neuen Verteidigungsminister von Niger, Salifou Mody; er war zuvor viele Jahre lang Militär-Attaché in der nigrischen Botschaft in Berlin. 

2019 hatte er an einer Benefizveranstaltung des KARAKARA-Vereins in Stuttgart teilgenommen und die guten Eindrücke, die er dabei von dem Projekt gewonnen hat, machen ihn bis heute zu einem Unterstützer unserer Bemühungen.

Zum Bild: der Vorstandsvorsitzende Lamin Ousman-Daouda mit dem Verteidigungsminister von Niger, Salifou Mody.

Im Anschluss zu diesem Besuch vermittelte Herr Mody daher auch gleich noch ein Treffen mit der Bildungsministerin Elisabeth Scherif, an dem deren kompletter Stab sowie ein Vertreter von Mungane teilnahmen und bei dem der Vereinsvorsitzende das KARAKARA-Projekt ausführlich vorstellen konnte. Bei den sich anschließenden Gesprächen ging es dann auch um die Mitwirkung des Ministeriums bei der Finanzierung unserer beruflichen Schulzweige, etwa durch die Bereitstellung von Lehrkräften.

Bilder oben: Gespräche mit der Bildungsministerin von Niger, Elisabeth Scherif, im Ministerium in Niamey.

Der Besuch des Vereinsvorsitzenden in Zinder endete mit einem gemeinsamen Abendessen, an dem unter anderen der Bürgermeister der Stadt Zinder, der Präsident des Regionalrates von Zinder, Vertreter des Sultans, das Schulpersonal und Vertreter von Mungane teilnahmen.

Obwohl die politische Situation in Niger nach dem Militärputsch von 2023 nach wie vor kritisch ist, zeigt sich die Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen – auch wegen existierender guter persönlicher Beziehungen – sehr konstruktiv und der Schulbetrieb in Zinder kann ungehindert fortgeführt werden.

Testseite

Bilder oben: Pinnwände mit Fotos von der Schule in Kara Kara: von der Grundschule, dem Collège, der Berufsschule und vom gesamten Schulcampus. Außerdem hingen Patenbriefe für noch nicht verpatete Kinder aus.

Bilder oben: angeboten wurde auch eine breite Auswahl an afrikanischen Acessoires.

Bilder oben: Schriftführerin Monika Neumann hat auch die Patenschaftsverwaltung unter Kontrolle und berät potentiell neue Paten/innen über die möglichen Patenschaftsalternativen.

Bilder oben: auch Stephan von der Heyde, Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG besuchte die Informationsveranstaltung. Er ist bereits mehrfacher Pate von Kindern an der Schule in Kara Kara und schloss heute eine weitere Patenschaft ab; Schriftführerin Monika Neumann überreichte den Patenschaftsbrief. Zweites Bild: Stephan von der Heyde im Gespräch mit dem 2. Vorsitzenden des KARAKARA-Vereins, Christoph Engelbrecht (links) und dem Ersten Vorsitzenden Lamin Ousman-Daouda (Bildmitte).

Bilder oben: Lamin Ousman-Daouda und Christoph Engelbrecht beim Informations- und Filmvortrag; letztes Bild: über 50 Gäste waren der Einladung zur Informationsveranstaltung gefolgt.

This is an example page. It’s different from a blog post because it will stay in one place and will show up in your site navigation (in most themes). Most people start with an About page that introduces them to potential site visitors. It might say something like this:

Hi there! I’m a bike messenger by day, aspiring actor by night, and this is my website. I live in Los Angeles, have a great dog named Jack, and I like piña coladas. (And gettin‘ caught in the rain.)

…or something like this:

The XYZ Doohickey Company was founded in 1971, and has been providing quality doohickeys to the public ever since. Located in Gotham City, XYZ employs over 2,000 people and does all kinds of awesome things for the Gotham community.

As a new WordPress user, you should go to your dashboard to delete this page and create new pages for your content. Have fun!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben