Besondere Ereignisse
Die neuesten Nachrichten aus dem Schulzentrum KARAKARA mit vielen Fotos finden Sie ab sofort jeweils im neuesten Newsletter.
Im Februar 2020 reisten unsere Vorstandsmitglieder Christoph Engelbrecht und Lamin Ousman-Daouda gemeinsam in den Niger. Auf dem Programm standen wichtige Termine wie ein Empfang beim Gouverneur von Zinder, ein Besuch des Ausbildungszentrums des Technischen Gymnasiums, ein Empfang beim Präsidenten des Regionalrats von Zinder, ein Empfang beim 1. Bürgermeister von Zinder sowie ein Besuch des GIZ-Projekts, das sich mit dem Recycling von Plastikstoffen auseinandersetzt. Überall sammelten sie Informationen für unser neues Projekt der Berufsorientierung. Das Highlight der Reise war die feierliche Einweihung der fertiggestellten Collège-Gebäude auf dem KARAKARA Schulgelände. Hier die schönsten Eindrücke der Reise:












Entwicklung der Schule

Am 29.11.2019 begann die bei der Benefizveranstaltung im September bereits angekündigte große Sammelaktion. Viele Paten und Freunde des Vereins meldeten sich und waren bereit Elektrogeräte, Computer, Haushaltsgeräte, Kompressoren, Gartenschaufeln, Werkzeug und viele in Niger benötigte Dinge zu spenden. Den ersten Stopp legte unser LKW am Robert-Bosch-Gymnasium in
Gerlingen ein. In Weilimdorf durften wir eine komplette Sanitär-Werkstatt demontieren und abtransportieren, in Murrhardt eine Kfz-Werkstatt . Von vielen Firmen erhielten wir Spenden in Form von Bauholz, Computern, Monitoren, Kabeln, Maschinen. Sogar funkelnagelneue Elekrtoniker-Ausbildungsplätze waren dabei. Diese Sachspenden durften wir in einer Halle auf dem Züblin Bauhof zwischenlagern. Dort haben wir alles sortiert, geprüft, etikettiert und verpackt. Diese Arbeit nahm mehrere Wochen in Anspruch. Am Ende wurden alle Sachspenden gemäß den Zollvorgaben dokumentiert und in zwei gespendete Container verladen. Allen Spendern ein herzliches Dankesschön!
Der Abtransport jedoch verzögerte sich bis März 2020, da die Seehäfen in Afrika wegen der Corona-Pandemie geschlossen waren. Alles Weitere ist zu lesen im Newsletter 02.

Am 28.09.2019 fand unsere 8. Benefizveranstaltung „Hilfe für Kinder in Niger“ im Züblin-Haus statt. Außer Kuchentafel und afrikanischem Büffet gab es für die Gäste mitreißende Trommeleinlagen der Band „Kaira Percu“, Auftritte der New York City Dance School und einen Fashion Show Act. Die farbenfrohen Mode-Einzelstücke konnten käuflich erworben werden. Das Highlight des Abends war der Vortrag von Herrn Saliou Gueye aus Ludwigsburg über die Bekämpfung von Fluchtursachen. Herr Gueye kam vor 20 Jahren als Student vom Senegal nach Deutschland und engagiert sich seit mehr als 10 Jahren im Bereich der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit. Wie immer informierte der Verein über seine neuesten Projekte, vor allem über die geplante große Sammelaktion von Sachspenden. Die in Niger sehr bekannte Band „Super Haské“ ließ die Halle mit nigrischem Rock erbeben. Das Allerbeste aber kam am Schluss: Alle noch ausstehenden Patenschaften konnten vergeben werden und die neuen Paten bekamen ihren Patenbrief überreicht.

Anlässlich seiner jährlichen Reise nach Zinder und Kara Kara konnte sich Lamin Ousman-Daouda von den Fortschritten der Schule überzeugen. Vor allem das neue Unterrichtskonzept, das zusätzlich zum Collègeunterricht noch Werkunterricht in den Bereichen Schneiderei, Schreinerei, Gartenanbau und Computernutzung vorsieht, ist ein voller Erfolg. In der Schreinerei fertigten die Schülerinnen und Schüler stabile Hocker aus Holz, in der Näherei wurden Kleidungsstücke genäht. Die Produkte können auf dem Markt verkauft werden. In der Gärtnerei wird mit Erfolg für die Schulküche Gemüse angebaut. Im Winter kann vor allem Moringa geerntet werden, eine Pflanze, deren Blätter als Gemüse gegessen werden. Lamin Ousman-Daouda übergab ein Paket mit Artemisia Samen. Diese Pflanze enthält einen Wirkstoff zur Prophylaxe gegen Malaria und könnte unsere Schüler schützen.

Die Schutzmaßnahmen gegen extremistische islamische Gruppierungen in den Nachbarstaaten Nigeria und Mali sowie der Zustrom von Flüchtlingen über Niger und Libyen nach Europa verursachten enorme Kosten für den Staat Niger, die nur zu einem geringen Teil von den europäischen Staaten ausgeglichen wurden. Diese Belastung führte u.a. dazu, dass im Schuljahr 2016/17 die beim Staat angestellten Lehrkräfte nicht immer bezahlt werden konnten und sehr viel Unterricht ausfiel – auch in dem staatlichen Collège, das unsere Patenkinder nach der Grundschule besuchten. Um eine gleichbleibend stabile Unterrichtsversorgung von der ersten bis zur zehnten Klasse sicherzustellen, beschloss der Verein, auf dem Gelände der Grundschule ein eigenes Collège zu errichten und zu betreiben. Dafür wurde ein neuer Förderantrag beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gestellt. Auf die endgültige Zusage mussten wir bis Juli 2019 warten.

Am 23. September 2017 fand die siebte Benefiz-Veranstaltung im neu renovierten Züblin-Haus statt. Es kamen Freunde und Förderer des Projektes sowie viele Paten der Kinder in Kara Kara, sowie der Botschafter des Landes Niger in Deutschland, Boubacar Boureima. Die Veranstaltung war sehr erfolgreich. Sie bot wie immer gleichermaßen Unterhaltung und Information und wir konnten zahlreiche neue Patinnen und Paten gewinnen. Als Highlight gab es eine Modenschau, bei der afrikanische Kleidung, genäht nach modernen, westlichen Schnitten vorgeführt wurde. In der großen Glashalle waren verschiedene Stände aufgebaut, an denen man afrikanische Kleidung, Stoffe, Schmuck und Kunsthandwerk kaufen konnte. Es gab eine große Kuchentafel mit selbst gebackenen Kuchen, eine Kaffee-Theke gesponsert von unserem Partner Hochlandkaffee, ein leckeres afrikanisches Abendessen und einen Informationsstand des Vereins.

Am 19.01.2017 wurden die Werkräume im Rahmen eines großen Festes in Anwesenheit des Vize-Gouverneurs, des Sultans von Zinder und zahlreicher Gäste übergeben. Es war ein großartiges Ereignis, das vom Staatsfernsehen, der Deutschen Welle und privaten Sendern übertragen wurde. Die Tatsache, dass sogar der Sultan an diesem Fest teilnahm, zeigte die ungeheuere Wertschätzung für das Schulprojekt KARAKARA.

Die neuen Gebäude für die Werkstätten, die im Juli 2016 fertiggestellt wurden, mussten im zweiten Schritt ausgestattet und eingerichtet werden. Die Ausstattung und die Einrichtungen wurden in Deutschland gekauft und in einen vom Verein "KARAKARA - Hilfe für Kinder in Niger e.V." gekauften Container geladen. Ende November 2016 wurde der Container verschifft und kam Anfang Januar 2017 über Lomé (Togo) und dann die letzten 1700 km auf dem Landweg durch Benin beim Zollamt in Zinder an. Dort nahm ihn Lamin Ousman-Daouda, der Begründer des Projekts, in Empfang, um die Entladung und die Einrichtung der Räume zu überwachen. Der Container wurde auf dem Schulgelände aufgestellt, um als Werkstatt bzw. als Lager für die Gartengeräte zu dienen.

Für die inzwischen über 450 Schülerinnen und Schüler war die bisherige Kantine deutlich zu klein geworden, da sie nur über etwa hundert Plätze verfügte und die Versorgung der Kinder mit einem Mittagessen selbst im Schichtbetrieb nicht mehr zu leisten war. Deshalb wurde eine weitere Kantine gebaut, sowie eine weitere Küche, da auch hier die Kapazitäten ausgeschöpft waren. Außerdem wurden neue WC-Blöcke errichtet, da bisher für 450 Schüler/innen nur sechs Toiletten zur Verfügung standen. Die wichtigsten neuen Gebäude aber waren eine Lehr-Schreinerei, eine Lehr-Näherei und ein Computerraum mit je 48 Arbeitsplätzen. Die Schüler/innen konnten nun Word, Excel und Präsentation lernen. Einen Internetanschluss bekam die Schule nicht. Für den Werkunterricht wurde auch ein Schullehrgarten angelegt. Mit all diesen Gebäuden erweiterte sich das Ausbildungsangebot deutlich und den Schülerinnen und Schülern wurde der Weg in eine berufliche Zukunft geebnet.

Der Verein stellte beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ einen Antrag zum Bau von Werkräumen. Anfang 2016 erhielt er die Zusage von bengo (Beratung und Projektförderung für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit). Bengo berät deutsche Nichtregierungsorganisationen zu allen Fragen rund um die Förderung von Auslandsprojekten durch das BMZ. So konnte die Finanzierung für die geplanten neuen Werkräume (Computerraum, Schreinerei, Näherei) auf dem Gelände der Schule in Kara Kara gesichert werden.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins „KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.“ fand die sechste Benefiz-Veranstaltung im Hospitalhof Stuttgart statt. Auf Einladung von Sponsoren reiste eine kleine Delegation aus Niger an: die Präsidentin der ONG Mungane, Amina Abdou, ein Mitarbeiter von Mungane, Ibrahim Issoufou und seine Frau sowie die 16-jährige Aichatou Omarou, die unsere Schule 10 Jahre lang besuchte und als Jahrgangsbeste die Mittlere Reife erwarb.

Ein starker Sturm beschädigte die Dächer mehrerer Klassenzimmer schwer. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Dank der Bereitschaft unserer Paten schnell zu helfen, konnten die Dächer noch in den Sommerferien vor Beginn des neuen Schuljahres repariert werden. Vielen Dank noch einmal an alle Spender!

Angesichts der angespannten finanziellen Lage ist es der Stadt Zinder innerhalb von zwei Schuljahren nicht gelungen, für das neu gegründete, staatliche Collège, in dem sich unsere Patenkinder auf die Mittlere Reife vorbereiten sollten, richtige Klassenzimmer aus Beton zu bauen und damit die Bedingungen für die Schüler zu verbessern. Dank einer äußerst großzügigen Spende der "Landia Stiftung Art and Economy gGmbH c/o P+P Pöllath + Partners" konnte im August der Grundstein für drei Collège Klassenzimmer gelegt werden – mit einer kleinen Feier nach afrikanischem Ritus mit den Segenssprüchen der Marabouts und des Imam. Der Bau schritt zügig voran. Schon Mitte September war der Rohbau fertig, so dass tatsächlich zum Beginn des neuen Schuljahres die Klassenzimmer mit Tischen und Bänken in Betrieb genommen werden konnten! Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich für diese Unterstützung!

Am 28.09.13 fand die fünfte Benefizveranstaltung im Züblin-Haus statt. Den Besuchern wurden neueste Fotos und Berichte der letzten Reise gezeigt.

Lamin Ousman-Daouda, seine Familie und Freunde der Familie reisten in diesem Jahr erneut in den Niger, um das Projekt zu besichtigen und die Fortschritte zu dokumentieren.

Auf den Dächern der Klassenzimmer wurden Solaranlagen angebracht, um die Räume mit Strom zu versorgen. Da in Niger auch im Hochsommer die Sonne schon um etwa 18.30 Uhr untergeht und es danach stockdunkel ist, können die Klassenräume auf diese Weise deutlich besser genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können auch abends noch lernen oder die Räume können für Erwachsenenbildung zur Verfügung gestellt werden. Bisher saßen die Schülerinnen und Schüler abends zum Hausaufgaben Machen unter einer Straßenlaterne.


Am Ende des Schuljahres bestanden zum ersten Mal 50 Patenkinder die Abschlussprüfung der Grundschule. Zu diesem feierlichen Anlass reiste eine Delegation aus Deutschland mit Lamin Ousman Daouda nach Niger, um an der Abschlussfeier teilzunehmen. Auch viele hochrangige Gäste aus Zinder kamen zu diesem Fest nach Kara Kara, denn das gute Abschneiden unserer Kinder bei der Prüfung hatte sich schnell herumgesprochen! Die Grundschule KARAKARA hatte es zudem geschafft, alle Kinder bei der Stange zu halten. Im Landesdurchschnitt schafften es nur etwa 30% der Kinder, bis zum Ende der Grundschule durchzuhalten. Nach vielen Reden durfte jede Schülerin und jeder Schüler mit den Eltern nach vorne treten, wurde beglückwünscht und bekam den gebührenden Applaus! Aber das Beste kam zum Schluss: Jedes Kind der Abschlussklasse erhielt als Anerkennung einen Sack mit 50 kg Mais. Das war ein ungeheuer wertvolles Geschenk für die Familien, da sie davon mehrere Wochen leben konnten. So hatte es sich auch für die Eltern gelohnt, ihre Kinder beim Schulbesuch zu unterstützen und sie nicht, wie normalerweise üblich, zur Feldarbeit oder zum Betteln zu schicken.

Nach längerer Debatte entschlossen wir uns, unsere Patenkinder nach den 6 Jahren Grundschulzeit auch während des folgenden Collège zu unterstützen. Die Kinder in Niger sind bis zum 16. Lebensjahr schulpflichtig. Nach 6 Jahren Grundschule müssen sie noch 4 Jahre lang bis zum Realschulabschluss ein Collège besuchen. Erst dann können sie eine weitere Ausbildung, z.B. eine handwerkliche Lehre oder den Besuch eines Gymnasiums beginnen. Wir konnten Paten für die weiteren 4 Jahre bzw. für 10 Jahre Schulzeit finden. Das nächste staatliche Collège war zu Fuß von Kara Kara nur schwer erreichbar. Deshalb verhandelte unsere nigrische Partnerorganisation ONG Mungane mit der Stadt Zinder. Da sich unsere Schule einen guten Ruf erworben hatte und jedes Jahr weitere 50 Kinder die Grundschule verlassen würden, richtete die Stadt in direkter Nachbarschaft ein neues Collège ein.


Ende des Jahres reisten Lamin Ousman-Daouda, seine Familie und Freunde in den Niger, um das Projekt erneut zu besichtigen. Inzwischen waren auf dem Gelände drei Klassenzimmer und ein kleines Lehrerzimmer fertiggestellt. Außerdem gab es einen neuen Speisesaal, in dem die Kinder ihre beiden Mahlzeiten , Frühstück und Mittagessen, einnehmen können. Jedes Kind erhielt eine warme Fleece-Decke für die kalten Winternächte.

Das Ziel für 2008 war es, eine dritte Klasse mit 50 Kindern zu ermöglichen. Der Verein organisierte eine Infoveranstaltung im Generationen-Haus in Stuttgart-Heslach, auf der den Paten Bericht erstattet wurde und weitere Patenschaften geschlossen wurden. So wurde der Bau der dritten Klasse und einer Schulkantine möglich. Das Robert-Bosch Gymnasium und die Pestalozzi-Schule in Gerlingen übernahmen mit dem Erlös ihres Adventsbasars die Patenschaft für 9 Kinder.

- Aus dem "Freundeskreis Lamin Ousman" wurde der Verein "KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.". Als erster Vorsitzender wurde Jürgen Topper und als zweiter Vorsitzender Lamin Ousman-Daouda gewählt. Am 26.05.08 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister.

Der Bau der zweiten Klasse wurde in Angriff genommen. Zusätzlich wurden erste Sanitäranlagen gebaut.

Eine zweite Benefizveranstaltung fand im Züblin-Haus statt. Die Paten erhielten einen Gesamtüberblick über das Projekt und viele neue Patenschaften wurden abgeschlossen, um den Bau einer weiteren Klasse zu ermöglichen.

Der "Freundeskreis Lamin Ousman" organisierte für Paten und Förderer die erste Infoveranstaltung im Züblin- Haus, um über den Fortschritt des Projekts zu berichten.


Zusammen mit dem Lions Club Stuttgart Schlossgarten organisierten Lamin Ousman-Daouda und Freunde eine Benefizveranstaltung im Züblin-Haus in Stuttgart-Möhringen. Der Erlös ermöglichte den Start des Projekts. Der erste Klassenraum konnte im kleinen Dorf Kara Kara errichtet werden.
