Infoveranstaltung 2020
Liebe Paten und Freunde des Vereins „KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.“,
leider muss unsere Informationsveranstaltung im Züblinhaus,
in diesem Jahr wegen der COVID 19 Pandemie ausfallen.
Wir haben für Sie deshalb eine virtuelle Patenveranstaltung zusammengestellt.
Und das erwartet Sie:
– eine Videobotschaft von Christoph Engelbrecht,
– der Schulbericht des Vorstands,
– eine Übersicht über unser neues Projekt,
– ein leckeres nigrisches Rezept zum Nachkochen und vor allem
– Musik aus Niger.
Schauen Sie mal rein in unser Programm
und unterstützen Sie bitte auch weiterhin unser Projekt.
Bitte leiten Sie diese Mail zusammen mit den Anhängen
auch an Freunde und Interessierte weiter.
Und hier geht es zur Videobotschaft:
Bericht über die Entwicklung des Schulprojekts KARAKARA im Jahr 2020
Liebe Paten und Freunde
des Vereins KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.,
heute wenden wir uns auf ungewohnte Weise an Sie. Die Pandemie COVID 19 hat auch erhebliche Auswirkungen auf unser Schulprojekt, denn wir können in diesem Herbst nur auf schriftlichem Weg für all die neuen Patenschaften werben, die wir für das bereits laufende Schuljahr noch brauchen. Deshalb legen wir Ihnen die Fotos mit den Patenkindern besonders ans Herz. Wir suchen noch Patinnen und Paten für 10 Jahre, 4 Jahre und ein, zwei und drei Jahre. Die Kinder in Niger brauchen auch und vor allem in diesen Zeiten dringend unsere Unterstützung.
Sicher werden Sie sich gerne an unserem Schulprojekt beteiligen, wenn wir Ihnen berichten, wie viel Gutes wir in den zurückliegenden Monaten in Zinder erreichen konnten. Wir sind unserem Ziel, unseren Patenkindern in Niger eine reelle Zukunftschance zu geben, wieder ein großes Stück nähergekommen.
Endlich erhalten alle Kinder einen regelmäßigen und guten Collège-Unterricht. Die 10-jährige Schulpflicht in Niger besteht aus 6 Jahren Grundschule und 4 Jahren Collège. Nur mit einem durchgängig qualifizierten Unterricht kann es den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern meist Analphabeten sind und die vom Existenzminimum leben, gelingen, ihr Abschlussexamen zu bestehen und einen Beruf zu ergreifen, der ihren Lebensunterhalt sichert.
Im Januar 2020 konnten die Schüler*innen nun in unser neues Collège-Gebäude einziehen. Da sie seit Beginn des Schuljahres bereits von unseren eigenen Collège-Lehrkräften – in provisorischen Räumen – unterrichtet wurden, verlief der Übergang problemlos. Fotos von der Einweihungsfeier finden Sie auf unserer Homepage rechts oben im braunen Balken unter Newsletter 01 „Collège“.
Anfang Februar reisten Christoph Engelbrecht und Lamin Ousman nach Zinder. Sie haben die Bauarbeiten abgenommen und nahmen an der feierlichen Übergabe des Gebäudes teil. Außerdem hatten sie wie immer die Gelegenheit, in der Schule nach dem Rechten zu sehen. Sie konnten auch viele nützliche Gespräche zur Vorbereitung auf unser neues Projekt „Verbesserung der beruflichen Entwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen in Zinder“ führen.
Im Juni haben wir dafür beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Förderantrag gestellt. Wir wollen den Jugendlichen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre Schulbildung beruflich nutzen können, so dass sie sich und ihre Familien ausreichend ernähren können. Die wichtigsten Inhalte des Projekts sind:
- Wir erweitern den Werkunterricht für alle um die Bereiche Metall und Elektronik.
- Wir bieten zwanzig Jugendlichen mit Collège-Abschluss eine dreijährige Ausbildung zum Elektroniker. Die Ausstattung wurde von der Firma Prinzing gespendet.
- Mit zehn Jugendlichen gründen wir Start-up-Unternehmen, die die gespendeten Fahrräder und zudem evtl. Mopeds reparieren, umbauen, vermieten und als Transportmittel benutzen.
- Eine Leihwerkstatt, die ausgerüstet ist mit den gespendeten Werkzeugen und Maschinen, steht ortsansässigen Handwerkern kostenlos zur Verfügung. Im Gegenzug sollen sie unsere Jugendlichen z.B. durch die Möglichkeit eines Praktikums fördern.
- Wir bauen ein zweigeschossiges Unterrichts- und Werkstatt-Gebäude, eine Leihwerkstatt, eine große Halle und eine 80 m³ große Zisterne.Anfang September bekamen wir die Zusage des BMZ für den Investitionszuschuss und am 15. September 2020 wurde mit dem Bau begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende Dezember beendet sein. Sehr gefreut haben wir uns auch über die Spenden von CentsforHelp/Bosch, von ProCent/Daimler und von der Stadema-Stiftung, die uns dabei helfen, das Projekt zu finanzieren.
Erinnern Sie sich noch an unseren Sachspendenaufruf im Herbst letzten Jahres? Ihre Spenden sind nun im Oktober endlich in Zinder angekommen. Da die afrikanischen Häfen lange wegen COVID 19 gesperrt waren, konnten die zwei von Züblin gespendeten Container vom Spediteur erst im Juli auf dem Züblin-Bauhof abgeholt werden. Sie waren mit allem, was Sie uns, liebe Paten und Freunde, gespendet hatten, gefüllt. Insgesamt waren es 29 Tonnen Holz, Metall, Werkzeuge, Sportgeräte, Fahrräder u.v.m. Alles Dinge, die die Schule dringend braucht, vor allem auch für das neue Projekt. Wir danken Ihnen, liebe Paten und Freunde, für Ihre überwältigende Hilfsbereitschaft. Inzwischen stehen die Container auf Fundamenten auf dem Schulgelände und dienen in Zukunft als Magazin. Wenn Sie den ausführlichen Bericht mit Fotos über den Container-Transport lesen wollen, klicken Sie bitte auf unserer Homepage rechts oben auf den Button Newsletter 03.
Auch in Niger gab es einen Corona-Lockdown mit Ausgangssperren. Von März bis Mai waren alle Schulen, Universitäten, Geschäfte, selbst Moscheen und Kirchen geschlossen. Damit die Schüler*innen alle Prüfungen ablegen konnten, wurde das Schuljahr landesweit um zwei Wochen verlängert (siehe Newsletter 02 „Corona“). Dank Ihrer Unterstützung durch Corona-Spenden, liebe Paten und Freunde, dank den Fördergeldern des deutschen Staats und der Stadema-Stiftung konnten wir alle Schüler*innen mit Masken, Seifen, Desinfektionsmitteln und Schulunterlagen für Homeschooling versorgen und haben zusätzliche Waschplätze eingerichtet. Auch eine Lebensmittel-Spende war möglich, denn während der Schulschließung gab es keine Schulmahlzeiten für die Kinder. Diese Maßnahmen können wir auch im laufenden Schuljahr fortführen.
Das vergangene Schuljahr endete und das neue Schuljahr begann später als gewohnt. Auf Grund großer Überschwemmungen in Niger musste der Schuljahresbeginn landesweit um zwei Wochen verschoben werden. Unsere Schule wurde zum Glück nicht beschädigt. Seit dem 15. Oktober findet der Unterricht jetzt unter Corona-Bedingungen statt.
Leider können wir Sie, liebe Paten und Freunde, in diesem Jahr nicht im Züblinhaus willkommen heißen und Ihnen die Fotos der Schüler*innen zeigen, die noch einen Paten oder eine Patin für dieses Schuljahr suchen.
Deshalb bitten wir Sie auf diesem Wege um Ihre Mithilfe:
Möchten Sie gerne ein Grundschulkind mit einer 10-jährigen Patenschaft fördern?
Möchten Sie gerne ein Collègekind mit einer 4-jährigen Patenschaft fördern?
Wir suchen auch schon Paten für eine 10-jährige oder 4-jährige Schulausbildung im nächsten Schuljahr 2021/2022.
6 Schüler*innen besuchen unser Centre de Formation, eine Art nigrische Werkrealschule, in der die Kinder sowohl handwerklichen Unterricht als auch Schulunterricht in den Hauptfächern bekommen und diese Ausbildung mit dem staatlich anerkannten Abschluss CAP beenden (2-jährige Patenschaft).
8 Schülerinnen besuchen die staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe ENSP. Die Ausbildung dort ist in zweimal drei Jahre gegliedert und führt zu einem mittleren bzw. höheren staatlichen Abschluss. Die Schülerinnen können dann z.B. als Hebamme, Gesundheitsberaterin oder Assistentin in einer Arztpraxis arbeiten (Patenschaften mit 1 oder 2 Jahren).
Eine Schülerin ist auf dem Weg ihr Fachabitur zu machen (2-jährige Patenschaft).
Drei Schüler*innen konnten aufs Gymnasium wechseln (3-jährige Patenschaft).
Alle Fotos und Beschreibungen finden Sie im Anschluss unten. Das Formular Patenschaftserklärung finden Sie noch einmal extra im Anhang. Gerne geben wir Ihnen telefonisch oder schriftlich Auskunft, siehe unter Kontakte im Anhang. Die Kinder in Niger brauchen auch in diesen Zeiten dringend eine Schulbildung und dafür unsere Unterstützung!
Uns ist klar, dass diese virtuelle Infoveranstaltung ein tatsächliches Patentreffen nicht ersetzen kann. Trotzdem hoffen wir, dass wir Sie mit der Videobotschaft, dem Musik-video, dem ausführlichen Schulbericht, dem Schaubild über das neue Projekt, einem leckeren nigrischen Rezept und den Fotos der Patenkinder gut informieren und Ihnen auch ein wenig nigrische Atmosphäre vermitteln können.
Wir danken Ihnen, liebe Paten und Freunde, im Namen der Kinder in Niger von ganzem Herzen für Ihre Patengelder, Spenden und Ihr Engagement zu Gunsten der KARAKARA-Schule und wünschen Ihnen, dass Sie gesund bleiben und gut durch diese schwierige Pandemie-Situation kommen.
Herzliche Grüße
Der Vorstand

Das Centre de Formation entspricht in etwa unserer deutschen Werkrealschule. Die Schüler bekommen statt des normalen Collège-Unterrichts auf unserem Campus handwerklichen Unterricht und parallel dazu Schulunterricht in den Hauptfächern. Der staatliche Abschluss CAP (Certifikat of Practical Aptitude) ermöglicht eine Ausbildung im Handwerk mit dem Abschluss BEP (Brevet Etude Professionnel) und danach können die Schülerinnen und Schüler ein Fachabitur (BACp) machen.
Wir wollen auch vermehrt unsere Schulabgänger bei ihrer weiterführenden Ausbildung unterstützen. Die ENSP ist eine staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe. Die Ausbildung dauert 3 bzw. 6 Jahre. Mit dem mittleren bzw. höheren staatlichen Abschluss kann man z.B. als Hebamme, Gesundheitsberaterin oder Arzthelferin arbeiten.
Das Patengeld beträgt 20 € im Monat, also 240 € im Jahr. Dafür bekommt das Patenkind einen qualifizierten, regelmäßigen Unterricht, eine Schuluniform, zwei Mahlzeiten am Tag, Schulmaterial und Bücher und eine Gesundheitsuntersuchung.
Wenn Sie gerne eine dieser Patenschaften übernehmen möchten,
wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Sie erhalten dann alle weiteren Informationen.
Sie können aber auch bereits eine Patenschaftserklärung ausfüllen.
Das entsprechende Formular finden Sie im Anhang Patenschaftserklärung.
Wir danken Ihnen sehr für Ihre großzügige Bereitschaft
Kindern in KARAKARA die Schulausbildung zu finanzieren
und ihnen damit die Chance
auf eine bessere Zukunft in ihrer Heimat zu geben.
Es singt Ali Atchibili und es spielt die Band Haske Star,
beide waren im letzten Jahr zur Benefiz-Veranstaltung bei uns im Züblin-Haus.
Der Titel heißt: Salut eaux enfants.

Zutaten:
1 kg Rinder-Gulasch
4 EL Sonnenblumen- oder Erdnussöl
2 Zwiebeln, gehackt
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
5 Tomaten, geschält und in Stücke geschnitten
2 Karotten, längs geviertelt und in Stücken (eventuell zusätzlich noch andere Gemüsesorten wie Aubergine, Paprika oder Kohl)
Gewürzmischung aus : ½ TL Salz, 1 TL gemahlener Zimt, 2 TL gemahlener Kreuzkümmel,1 TL geriebener frischer Ingwer, 2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 TL Kurkuma, nach Belieben gehackte rote Chilischote
400ml Wasser
1 Bd. glatte Petersilie, gehackt
150g Datteln ohne Stein, in Stückchen geschnitten
100g ungesalzene geröstete Erdnüsse
Zubereitung:
1. Das Öl in einem Schmortopf erhitzen und das Fleisch, die Zwiebeln und den Knoblauch unter Rühren 5 Min anbraten, bis das Fleisch rundum schön braun ist, dann die Tomaten, die Karotten und die Gewürze dazugeben.
2. Mit dem Wasser aufgießen, bei geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme mindestens 1,5 Stunden schmoren, bis es weich ist.
3. Zuletzt Datteln, Petersilie und Erdnüsse hinzufügen und noch einmal kurz durchschmoren lassen.
4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf Couscous oder Reis anrichten.
Guten Appetit!

Herzliche Grüße
Der Vorstand des Vereins
KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.
Geschäftsstelle: Barbara Pöllath, Schwarzwaldstr.121C, 70569 Stuttgart
Tel. 0711 / 6787710, Fax 0711 / 6872552
E-Mail: info@karakara-schule.com
Website: www.karakara-schule.com
Kontakt
KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.
Geschäftsstelle:
Barbara Pöllath, Schwarzwaldstraße 121C, 70569 Stuttgart
Tel. 0711 6787710
Fax 0711 6872552
E-Mail: info@karakara-schule.com
Website: www.karakara-schule.com
Facebook: www.facebook.com/KarakaraSchule
Instagram: @karakara_schule
Bankverbindung:
KARAKARA – Hilfe für Kinder in Niger e.V.
BW-Bank Stuttgart
IBAN DE69 6005 0101 0002 9077 47
BIC SOLADEST600
Gläubiger-Identifikationsnummer DE22ZZZ00000844346
gemeinnützig seit 2008
Vorstand:
Lamin Ousman, Vorsitzender
Christoph Engelbrecht
Gottfried Holatka
Barbara Pöllath
Monika Neumann
Klaus Pöllath